Das Wichtigste vorab: die Füllhöhe war uns selbst von Beginn an ein Dorn im Auge. Auf Grund der Abfülltechnik ist jedoch ein gewisser Rand notwendig.
Von Anfang an haben wir dran gearbeitet neue Granola – Dosen zu entwickeln.
Wir als Startup (nur mein Mann und ich) sind gerade erst dabei die ersten Schritte in den Lebensmitteleinzelhandel zu tun.
Der Schritt von kleiner Handabfüllung zur Großproduktion, birgt so einige Hürden und Herausforderungen. Alles ist für alle Beteiligten ein Lernprozess und eine Prämiere. So auch für unseren Produzenten, der zum Ersten Mal in Dosen abgefüllt hat und für den reibungslosen Abfüllprozess darauf bestanden hat, die Dosen 16 cm hoch zu machen.
Gerade als Startup ist es unser größtes Streben uns weiter zu entwickeln. Prozesse zu verbessern. Doch um überhaupt in die Großproduktion gehen zu können, sind wir den uns empfohlenen Weg und den Kompromiss mit den größeren Dosen eingegangen.
Parallel haben wir in enger Zusammenarbeit mit unserem Produzenten daran gearbeitet und nach Möglichkeiten gesucht, einen problemlosen Abfüllprozess auch mit kleineren Dosen gewährleisten zu können.
Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann!
Und wir können uns immer nur verbessern, indem wir gemeinschaftlich und miteinander sind. Nach den ersten Abfüllerfahrungen haben wir uns gemeinsam darauf fokussiert, die Dosenhöhe zu verändern.
Die neuen Dosen sind nun 14 cm hoch, also um 2 cm niedriger als die alten Dosen. Mit diesem Dosen Maß, wird nun ausschließlich produziert.
Allerdings werden wir die Bestände der Produktion, vor der Umstellung auf die niedrigere Dosenhöhe, weiterhin in unserem Shop abverkaufen.
Denn Lebensmittel liegen uns am Herzen und wir werden – nur auf Grund der Dosenhöhe – keine teuren Lebensmittel wegschmeißen.
Persönlich finde ich es sehr traurig, dass viele Menschen immer nur das Schlechteste annehmen und eine böse Absicht vermuten.
Wir sind ein kleines Startup und haben
gegründet, weil wir gute, hochwertige Lebensmittel machen wollen, die einen echten Mehrwert
für unsere Kunden bieten
Das ist uns sogar ein so persönliches Anliegen, dass wir unseren Familiennamen als Markennamen gewählt haben.
Gesund essen einfach machen – das ist unsere Absicht!
Daran arbeiten wir täglich und das immer miteinander und füreinander!
Cookie – „Cake“ – Pops – stylischen naschen ganz ohne Zucker!
Klassische Cake – Pops sind Kuchenbrösel, welche mit Frosting oder Frischkäse gemischt zu kleinen Kugeln geformt werden und dann eine Beschichtung aus Zuckerguss erhalten und an Lutscherstielen angebracht werden.
Wir dachten uns gleich – das sollte auch ohne Zucker gehen!
Und schon hatten wir DIE Idee! Cookie – „Cake“ – Pops! Da sparst du dir nicht nur den Zucker, sondern auch gleich das Backen!
Außerdem wohl eine der stylischten Arten unsere Cookie Bites zu vernaschen 🙂
Cookie – „Cake“ – Pops
Als Glasur verwenden wir eine lecker sahnige Umhüllung aus Kakaobutter, die an Weisse Schokolade erinnert. Beißt ihr in einen Cookie – „Cake“ – Pop, zerspringt die knackige Glasur, bevor sich danach der unwiderstehliche Geschmack der samtig-saftigen Füllung zeigt. Die gefriergetrockneten Himbeeren intensivieren den leckeren Fruchtgeschmack. Wir persönlich stehen einfach total auf Himbeeren.
Doch natürlich sind auch bei diesem Rezept keine geschmacklichen Grenzen gesetzt. Schließlich haben wir auch noch zwei weitere Cookie Bites Sorten.
Keto Cookie Bites KokosKeto Cookie Bites Kakao
Wie wär’s also mit schokoladigen Cookie – „Cake“ – Pops mit unseren Kakao Cookie Bites und als Ummantelung nehmt ihr statt der Himbeeren zum Beispiel knackig, knusprige Kakaonibs.
Paradiesisch sind bestimmt auch Cookie – Lollipops mit Kokos Cookie Bites Kern, getaucht in Kokosflocken.
Was meint Ihr?
Los in die Küche zum Backen – äh nicht backen, sondern Lollipops machen 😉
Mit unserem Rezept für Cookie - "Cake" - Pops hat du einen grandios leckeren Ketololli 😉Außerdem sparst du dir mit unserer Variante der "Cake" Pops sogar das Backen!
Die Sahne und den Keto Creamer Vanilla in die geschmolzene Kakaobutter einrühren
1 Packung der Keto Cookie Bites Himbeer fein mixen und anschließend in eine Schüssel geben
3 El der Kakaobutter - Sahne – Masse zu den Cookie – Bröseln dazu geben und verkneten
Nun Kugeln daraus formen und diese mit je einem Lollistiel versehen
Für ca. 20 Minuten ins Gefrierfach stellen
Derweil zu der restlichen Kakaobutter - Sahne – Masse weitere 20 g Kakaobutter über dem Wasserbad dazu schmelzen. Das wird zusammen mit der restlichen Masse die Glasur für die Lollipops
Sobald die Lollipops aus dem Gefrierfach sind, werden diese in die flüssige, doch nicht mehr allzu warme Glasur getaucht. Anschließend nehmen sie direkt noch ein Bad in zerbröselten, gefriergetrockneten Himbeeren.
Die Cookie - "Cake" - Pops können gleich vernascht werden oder auch eine Weile einen Platz im Kühlschrank finden.
Lumumba – Tulipans Style, ist DAS Heißgetränk in der Winterzeit.
Du liebst heiße Schokolade? Wir hätten da etwas vorbereitet…eine cremige, heiße Schokolade mit Schuss. Es ist quasi die Erwachsenen Variante des heißen Kakao, denn es es kommt Brauner Rum dazu.
Natürlich kam uns dafür gleich unser Keto Kakao Drink in den Sinn.
Damit bekommt ihr den Lumumba nämlich auch gleich noch in der Keto Variante 😉 + MCT.
Da so ein heißes Mischgetränk am Besten schmeckt, wenn es draußen frostig kalt ist, ist unser Tipp für euch – genießt den Lumumba Keto -Style doch auch einfach draußen. Eingepackt in warmer Winterjacke mit Mütze auf dem Balkon oder eurer Terrasse. Dann den wärmenden Becher mit heißem Rum-Kakao-Drink und langsam schmelzender Sahne on Top in den Händen. Da kommt so richtiges Winterfeeling auf. Probiert’s aus 😉 und genießt den Lumumba – Tulipans Style vielleicht sogar vor einem Lagerfeuer.
Für den extra Wintergeschmack, könnt ihr auch noch eine Prise Zimt dazu geben. Und hier haben wir das Beste Rezept für euch 😉
Lumumba ist die Erwachsenen - Variante vom Kakao. Mit einem Schuss Rum nämlich. Wir haben daraus, obendrein noch die Keto Variante gemacht - eben ganz Tulipans Style 😉
Mit unserem Rezept für Keto Coffee Cheesecake – no bake, bekommt ihr einen cremigen Keto Cake!
Wie wir darauf gekommen sind? Persönlich finden wir, dass klassischer Käsekuchen immer ein wenig trocken wird – vom Backen. So dachten wir, dass geht gewiss auch anders. Die Creme besteht aus Mascarpone und Quark, 40% ziger natürlich 😉 Dazu etwas Gelatine in der Masse, die verleiht gekühlt dann den Stand. Das Ergebnis ist zarter Cremegenuss, mit einem Kaffeeschuss. Doch nicht den Kaffee in flüssiger Form, sondern unseren Instant Coffee keto konform.
Die Basis bildet ein Boden aus Cookie Bites getoppt mit Butter.
Kaffee und Kakao – ein genialer Mix!
Ist das für euch nix, dann wählt aus unseren Cookie Bites Sorten.
Ein Kokos-Kaffee Kuchen könnt ihr ja auch mal versuchen. Oder wie wär’s mit einer Himbeer – Kaffeecreme. Ihr seht wir haben an jeden Geschmack gedacht.
Der No – Bake Coffee – Cheesecake ist zudem auch noch im Handumdrehen gelungen.
Also dann viel Spass beim Nach – machen , nicht backen 😉
Keto Coffee Cheesecake - no bake ist die cremige keto Variation des Kuchenklassikers. Für den extra Kick sorgt unser Instant Keto Coffee. Die Basis bilden schokoladige Cookie Bites Kakao.
Eiweiß – Fluff mit Keto Protein Vanilla + MCT. Du brauchst nur 2 weitere Zutaten und einen Sahnesprüher um zum Food-Trendsetter zu werden! Unser Rezept zeigt wie!
Egal ob als Snack für zwischendurch, als leckeres Dessert oder als Topping für Beeren - Eiweiß - Fluff ist ein echter Allrounder! Mit unserem Keto Protein Vanilla + MCT und einem Sahnesprüher gelingt der Food-Trend Protein-Fluff super schnell! On top noch Keto Kakao Drink Pulver. Denn was passt besser zusammen als Schokolade und Vanille?!
In den letzten Jahren hat die ketogene Ernährung an Popularität gewonnen. Sowohl in der Welt der Laien, als auch in wissenschaftlichen Journalen findet sich die ketogene Ernährung nun immer öfter.
Gerne wird die ketogene Ernährung als ein „neuer“ Trend, ein Hype aus den USA (wo anders können sonst so seltsame Ideen herkommen ;)) bezeichnet. Als eine Modeerscheinung und Radikal-Diät angesehen. Doch dem ist nicht so. Die Geschichte der ketogenen Ernährung beginnt bereits in der Antike.
Fasten und Epilepsie
Schon die alten Griechen wussten, dass Fasten die Häufigkeit von Anfällen, bei Patienten mit Epilepsie verringert. Auch in der Bibel lassen sich Hinweise finden. So etwa bei der Beschreibung der Heilung eines besessenen Knaben[i].
Zitat aus Markus 9, 14-29
„Und er kam zu seinen Jüngern und sah viel Volks um sie und Schriftgelehrte, die sich mit ihnen befragten. Und alsbald, da alles Volk ihn sah, entsetzten sie sich, liefen zu und grüßten ihn. Und er fragte die Schriftgelehrten: Was befragt ihr euch mit ihnen? Einer aber aus dem Volk antwortete und sprach: Meister, ich habe meinen Sohn hergebracht zu dir, der hat einen sprachlosen Geist. Und wo er ihn erwischt, da reißt er ihn; und er schäumt und knirscht mit den Zähnen und verdorrt. Ich habe mit deinen Jüngern geredet, daß sie ihn austrieben, und sie können’s nicht. Er antwortete ihm aber und sprach: O du ungläubiges Geschlecht, wie lange soll ich bei euch sein? wie lange soll ich euch tragen? Bringet ihn her zu mir!
Und sie brachten ihn her zu ihm. Und alsbald, da ihn der Geist sah, riß er ihn; und er fiel auf die Erde und wälzte sich und schäumte. Und er fragte seinen Vater: Wie lange ist’s, daß es ihm widerfahren ist? Er sprach: Von Kind auf. Und oft hat er ihn in Feuer und Wasser geworfen, daß er ihn umbrächte. Kannst du aber was, so erbarme dich unser und hilf uns! Jesus aber sprach zu ihm: Wenn du könntest glauben! Alle Dinge sind möglich dem, der da glaubt. Und alsbald schrie des Kindes Vater mit Tränen und sprach: Ich glaube, lieber HERR, hilf meinem Unglauben!
Da nun Jesus sah, daß das Volk zulief, bedrohte er den unsauberen Geist und sprach zu ihm: Du sprachloser und tauber Geist, ich gebiete dir, daß du von ihm ausfahrest und fahrest hinfort nicht in ihn! Da schrie er und riß ihn sehr und fuhr aus. Und er ward, als wäre er tot, daß auch viele sagten: Er ist tot. (Markus 1.26) 27 Jesus aber ergriff ihn bei der Hand und richtete ihn auf; und er stand auf.
Und da er heimkam, fragten ihn seine Jünger besonders: Warum konnten wir ihn nicht austreiben? Und er sprach: Diese Art kann mit nichts ausfahren denn durch Beten und Fasten.“
F.A.M. Baumeister schreibt in seinem Buch „Die ketogene Diät“ bezugnehmend auf die eben zitierte Bibelstelle: „Anamnese und Anfallsbeschreibung sind gut vereinbar mit einer frühkindlichen Epilepsie […][i]
Trotz dieser frühen Anfänge, dauerte es bis zum frühen 20. Jahrhundert, bis die ketogene Diät als Therapie wiederentdeckt wurde. Zu dieser Zeit wurde, vor allem in den USA, die positive Auswirkung des Fastens auf das Anfallsgeschehen dokumentiert und daraus, im Laufe eines Jahrzehnts, die ketogene Diät, als Behandlungsstrategie bei Epilepsie, etabliert.
1921 – eine Diät als Therapie
Die ersten wissenschaftlichen Berichte über den Einsatz des Fastens auf Epilepsie erschienen 1921 in den USA. Ein bekannter New Yorker Kinderarzt, Dr. Rawle Geyelin, beschrieb, wie er bei einem 10-jährigen Kind, eine Anfallsreduktion durch Fasten erreicht. In den folgenden Jahren veröffentlichte er Berichte von mehreren Patienten, die über 2-3 Jahre, durch das Einhalten längerer Fastenperioden, anfallsfrei blieben.
Das Problem war, dass gerade bei Kindern, das durchhalten dieser langen Fastenzeiten kaum langfristig durchführbar waren. Auch damals war schon bekannt, dass der Zustand des Fastens, mit einem Abfall des Blutzuckers und einem gleichzeitigen Anstieg der Blutketonkörper, einherging. Darum war es naheliegend in diese Richtung weiter zu forschen und eine Ernährung zu entwickeln, die den Hungerzustand imitierte.
Zur gleichen Zeit erforschten die beiden Ärzte Dr. Wilder und Dr. Petermann, von der renommierten Mayo Clinic in Cleveland, ebenfalls die Effekte des Fastens auf die Anfallshäufigkeit bei kindlicher Epilepsie. Ketose ist ein Hauptmerkmal des Fastenstoffwechels. Sie erkannten schnell, dass eine Diät, die einen Anstieg der Ketone im Blut ermöglichte, ebenfalls Anfälle bei Patienten mit Epilepsien reduzierte [iii]. In dieser Zeit wurde die ketogene Ernährung auch als „fasting mimicking diet“ (also das Fasten nachahmende Diät) bezeichnet.
1940 – 1980
Zwischen 1941 und 1980 war die ketogene Ernährung eine gängige Therapieform bei Epilepsie im Kindesalter. Erst mit der Entwicklung neuer Medikamente, geriet die ketogene Diät in Vergessenheit.
The Charlie Foundation
Eine maßgebliche Rolle bei der Wiederentdeckung der ketogenen Diät, spielte die „Charlie Foundation“. Die „Charlie Foundation“ wurde Mitte der 90er gegründet und hatte zum Ziel, über den therapeutischen Einsatz einer ketogenen Diät bei Kindern mit pharmakoresistenter Epilepsie aufzuklären. Die „Charlie Foundation“ wurde von einem betroffenen Elternpaar ins Leben gerufen, die durch eigene Recherche, auf die ketogene Diät gestoßen waren, nachdem bei ihrem Sohn Charlie, die medikamentöse Therapie nicht angeschlagen hatte. Die Geschichte wurde sogar verfilmt (First Do No Harm).
Die Vanille - Protein - Pralinen erinnern geschmacklich an Weisse Schokolade. Ist ja auch kein Wunder. Denn es ist schließlich Kakaobutter drin 😉 Die gerösteten und blanchierten Haselnüsse bringen eine feines Nougat Aroma mit. Unser Keto Protein Vanilla + MCT liefert den Energie Schub.
Keto Kakao Drink - Schokomousse. Ist die Lösung, wenn einen die Lust nach Schokomousse packt! Alles was ihr braucht ist unser Keto Kakao Drink und 2 weitere Zutaten - that's it! Genauso minimalistisch kommt auch die Zubereitung daher! Der Geschmack hingegen ist vollmundig, schokoladig!
Beim Umstieg von einer kohlenhydratreichen Ernährung auf LCHF oder Keto, wird in den ersten Tagen gewisse negative Nebeneffekte bemerken. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein, und auch zu verstehen, warum es zu diesen Effekten kommt. Die erste und intuitive Reaktion wäre wohl, die Ernährungsumstellung abzubrechen, schließlich fühlt man sich nicht gut. Doch wie bei vielen Umstellungsprozessen, ist der Anfang manchmal etwas holprig. Es gibt einige Aspekte, die die Umstellungsphase oft schwierig gestalten. Gewohnheiten, oft über Jahrzehnte antrainiert, müssen umgelernt werden. Vielen bereitet der Verzicht auf Zucker große Probleme und neue oder ungewohnte Lebensmittel stehen plötzlich auf der Speisekarte.
Einer der häufigsten Effekte, die in der Umstellungsphase auftreten, sind Kopfschmerzen, Schwächegefühl, Schwindel, niedriger Blutdruck oder sogar Gliederschmerzen. Auf Grund der Ähnlichkeit der Symptome mit einem grippalen Infekt, wird dieser Zustand auch gerne als „Atkins Flu“, Atkins Grippe“, „Keto Grippe“ oder „Low-Carb Grippe“ bezeichnet.
Was ist die „Keto Grippe“ und was kann man dagegen tun?
Einer der Haupteffekte von LCHF ist, dass die Menge an Insulin, die im Laufe des Tages ausgeschüttet wird, deutlich sinkt[i]. Insulin hat viele Funktionen im Körper. Neben seiner Rolle in der Regulation des Blutzuckers, hemmt es die Bildung von AGE, stimuliert die Bildung von Glutathion (einem der wichtigsten körpereigenen Antioxidantien), verbessert die Vitamin C Aufnahme und stimuliert die Schilddrüse.
Eine andere Aufgabe, die Insulin noch hat ist, die Wiederaufnahme (Resorption) von Salz über die Nieren zu regulieren[ii]. Salz-Transporter in den Nieren werden über Insulin gesteuert. Hyperinsulinämie (=dauerhaft erhöhter Insulinspiegel) begünstigt die Wiederaufnahme von Salz und auch anderen Elektrolyten. Sinkt der Insulinspiegel, dann wird in Folge auch mehr Salz über die Nieren und den Harn ausgeschieden. Gerade in der Anfangsphase, wenn der Insulinspiegel schnell sinkt, wird oft zu viel Salz und auch andere Elektrolyte ausgeschieden.
Wie lange dauert die Keto Grippe?
Die Anpassung an die neuen Gegebenheiten brauchen Zeit. Nach etwa einer Woche bis 10 Tagen hat sich die Niere an die neuen, niedrigeren Insulinlevel gewöhnt und die Salzresorption normalisiert sich.
Mit dieser neu gewonnenen Homöostase (Gleichgewicht) kann und soll mehr Salz konsumiert werden. Wie auch Fett, scheint es, dass Salz vor allem im Kontext einer high-carb Ernährung ein Problem für unseren Körper darstellt. Durch zu viel Insulin und einen ständig erhöhten Blutzucker werden die natürlichen Regulationsmechanismen außer Kraft gesetzt.
Muss man sich 10 Tage lang quälen? Nein!
Was tun gegen Keto-Grippe? Salz ist ein wichtiger Elektrolyt im Körper und scheiden wir zu viel davon aus, dann können die Eingangs erwähnten Symptome die Folge sein. Glücklicherweise gibt es eine einfache Strategie um die unangenehmen Nebeneffekte der Umstellungsphase abzuschwächen. Der beste Weg ist, einfach mehr Salz beim Kochen zu verwende. Sollte das nicht ausreichen, dann kann man im akuten Fall einfach ein Glas Leitungswasser mit einem Teelöffel Salz trinken. Die angenehmere Varianten ist ein Glas Suppe.
Ich persönlich trinke am Liebsten einfach ein Glas klare Rinderknochensuppe oder Hühnersuppe. Optimaler Weise natürlich selbstgemacht. Hast Du keine selbstgemachte Suppe, dann kann man auch einen Suppenwürfel in heißem Wasser auflösen.
Referenzen
[i] Noakes, Manny, et al. „Comparison of isocaloric very low carbohydrate/high saturated fat and high carbohydrate/low saturated fat diets on body composition and cardiovascular risk.“ Nutrition & metabolism 3.1 (2006): 7.
[ii] Tiwari, Swasti, Shahla Riazi, and Carolyn A. Ecelbarger. „Insulin’s impact on renal sodium transport and blood pressure in health, obesity, and diabetes.“ American Journal of Physiology-Renal Physiology 293.4 (2007): F974-F984.
[iii] Miller, Edgar R., Thomas P. Erlinger, and Lawrence J. Appel. „The effects of macronutrients on blood pressure and lipids: an overview of the DASH and OmniHeart trials.“ Current atherosclerosis reports 8.6 (2006): 460-465.
Mit unserem Rezept für Vanilla – Protein – Pancakes wird der Frühstücksklassiker zur Eiweißquelle! Extra dick und fluffig! Dazu blitzschnell zubereitet. Ganz ohne lästiges Ei aufschlagen. Und falls du es etwas süßer magst, gib noch ein wenig Keto Haselnuss-Kakao Cremé darüber. Zusammen mit frischen Blaubeeren – der perfekte Start in den Tag!
Vanilla - Protein - Pancakes - für deine extra Portion Eiweiß. Die im Rezept enthaltenen Eier liefern von Natur aus schon Protein. Dazu kommt noch unser Keto Protein Vanilla+MCT mit leckerem Vanillegeschmack. Das macht den Frühstücksklassiker zu einem lang sättigendem Frühstück mit hohem Eiweißanteil.